General
- Q2: Nachtrag (Brechungsgesetz, Zyklotron etc.)
- Q2: Atomphysik
- Q2: Kern- und Elementarteilchenphysik
- Relativitätstheorie
- Q1: Induktion
- Q1: Wellenoptik
- Q1: Quantenphysik
- EF: Mechanik: gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung
- EF: Modellbildung - Simulation - numerische Physik
- EF: Schwingungen und Wellen
- Wem gehört dieser Kurs?
Q2: Nachtrag (Brechungsgesetz, Zyklotron etc.)
Q2: Kern- und Elementarteilchenphysik
Relativitätstheorie
Q1: Induktion
20.4.2018:
Heute beschäftigen wir uns mit den Aufg. 1 und 3 auf dem Aufgabenblatt. Die Lösungen besprechen wir am Mittwoch.
27.4.2018:
Heute beschäftigen wir uns mit dem Induktionsgesetz in allgemeiner Form. Eine gute Übersicht findet ihr unter
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/induktionsgesetz
Mit dem Wissen solltet ihr auch Aufg. 2 auf dem Aufgabenblatt lösen können. Die Lösungen der Aufg. 1-3 besprechen wir am Mittwoch.
1.6.2018
Die Messungen zur Dauer des Ausschaltvorgangs bei der Selbstinduktion führen wir am Mittwoch durch.
Ebenfalls am Mittwoch werden wir uns mit Transformatoren beschäftigen. Als Vorbereitung könnt ihr das entsprechende Dokument im Lehrplannavigator lesen (s.u.) und folgende Begriffe klären:
Primär-/Sekundärspule, Spannungs-/Stromverstärkung, un-/belasteter Transformator
Berechne US : nP = 500, nS = 23000, UP = 230 V
------------------
Für eine nachhaltige positive Beeinflussung eurer SoMi-Note könnt ihr die Lösung zur Aufgabe unten einreichen.
Übungen zur Induktion
Auf folgender Leifiphysikseite findet ihr viele Aufgaben zur elektromagnetischen Induktion:
https://www.leifiphysik.de/elektrizitatslehre/elektromagnetische-induktion/aufgaben
Es ist nicht verboten, sich die Aufgaben für die Mittelstufe anzuschauen, aber natürlich ist es produktiver - auch im Hinblick auf die Klausur - sich mit den Oberstufenaufgaben zu beschäftigen.
"Beschäftigung" heißt übrigens nicht "Lesen -> Auf die Lösung klicken. -> Lesen", eine mehrminütige Denkphase müsste an geeigneter Stelle noch eingebaut werden. ;-)
Q1: Quantenphysik
Linkliste Elektronenbeugung:
https://www.youtube.com/watch?v=JNYzSY-fjCE (de-Broglie-Wellenlänge)
https://www.youtube.com/watch?v=Q1HmF09Pfmo (Bragg-Reflexion/-Beugung)
https://www.youtube.com/watch?v=95-6mOSfTFc (Elektronenbeugungsröhre)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/physik/hinweise-und-beispiele/se2.html (25 Schlüsselexperimente Physik: Elektronenbeugung)
EF: Mechanik: gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung
EF: Modellbildung - Simulation - numerische Physik
EF: Schwingungen und Wellen
Aufgabe 1 haben wir ausführlich gemeinsam besprochen, ihr könnt also direkt mit Wellen beginnen.
Viel Spaß!
Wem gehört dieser Kurs?
Autorin des Kurses: Frank Ernesti, Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf
Letzte Änderungen: unbekannt
Lizenzbedingungen regeln, dass bei Werken im Internet die Urheberre
chte gewahrt bleiben. Wahrscheinlich möchten auch Sie nicht, dass Ihre persönliche Arbeit ohne Ihr Wissen kommerziell genutzt wird.
Eine Lizenzbedingung, die sich im schulischen und akademischen Einsatz bewährt hat, ist "Creative Commons". Sie gestatten anderen Nutzern Ihren Kurs zu benutzen, aber knüpfen bestimmte Bedingungen daran. Die Internetseite http://creativecommons.org/license/ zeigt Ihnen mögliche Lizenzarten.