Die Struktur
- Startseite & Dashboard
- Kursbereiche
- Kursräume
Kursbereiche bilden eine erste Sortierungskategorie, Möglichkeiten für ihre Strukturierung könnten sein:
- Gesellschafts-, Naturwissenschaften u.a.; darunter die einzelnen Fächer; darunter die einzelnen Fachlehrer/-innen (Bsp.)
- Fächer; darunter die einzelnen Fachlehrer/-innen
- Die Fachlehrer/-innen erhalten einen eigenen Kursbereich und sind für die Unterbereiche selbst verantwortlich. (Diese Minimalstruktur macht aber nur Sinn, wenn in der Website-Administration als Startseite für Nutzer/innen das Dashboard ausgewählt wurde, weil nur so die SuS übersichtlich angezeigt bekommen, in welchen Kursen sie eingeschrieben sind.)
- Klassen bzw. Jahrgangsstufen (Bsp.)
Die Liste ist natürlich nicht vollständig. AdministratorInnen sollten vorher mit der Steuergruppe, dem Lehrerkollegium oder einem anderen Gremium eine mehrheitsfähige Struktur erarbeiten.Aber keine Angst: Selbst wenn sich die anfangs gewählte Struktur als ungeeignet erweist, lässt sich die Sortierung auch später noch ändern. Allerdings ist eine Umstrukturierung am "lebenden Organismus" immer mit Arbeit verbunden.Einen ersten Einblick bietet dieses Video (Quelle: QUA-LiS):Das Video steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und kann unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, verändert und weitergegeben werden. Urheber im Sinne der Lizenz ist das QUA-LiS NRW.
- Gesellschafts-, Naturwissenschaften u.a.; darunter die einzelnen Fächer; darunter die einzelnen Fachlehrer/-innen (Bsp.)
Ein sehr ausführliches Video zur Strukturierung der Kursbereiche (27 min) bietet das Hilfenetzwerk LLMS an:
Kursliste hochladen: Erstellung mehrerer Kurse auf der Basis einer Kursvorlage mit Hilfe des Imports einer csv-Datei Import
Gelegentlich ist es sinnvoll, vielen Klassen einen neuen Kursraum auf der Basis einer Kursvorlage (Template) zu erstellen. Wie das mit dem Tool "Website-Administration" → "Kurse" → "Kursliste hochladen" funktioniert, zeigt folgendes Video (Quelle: Hilfenetzwerk LLMS):
Wenn mehrere Kurse ohne bestehende Kursvorlage eingerichtet werden sollen, empfiehlt sich dieses kurze Video (Quelle: QUA-LiS):
Das Video steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und kann unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, verändert und weitergegeben werden. Urheber im Sinne der Lizenz ist das QUA-LiS NRW.
Nutzer/-innen einpflegen
- xls-Vorlagen -> csv-Dateien
- Erweiterungen der CSV-Datei (cohort1, course1, sysrole1, institution) und deren Nutzen
- Globale Gruppen und deren Einschreibung in einen Kursraum
Das folgende Video zeigt, wie man als AdministratorIn Nutzer manuell oder über eine Nutzerliste anlegen kann. Es ist der Materialdatenbank der QUA-LiS entnommen, wo Sie auch diverse Vorlagen für den Import der SuS und KuK finden.
Das Video steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und kann unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, verändert und weitergegeben werden. Urheber im Sinne der Lizenz ist das QUA-LiS NRW.
Alle diese Dateien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und können unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, verändert und weitergegeben werden. Urheber im Sinne der Lizenz ist das QUA-LiS NRW.
Kurzanleitung:
- Man beginnt die Arbeit mit einer Teilnehmerliste, die mindestens Vor- und Nachnamen enthält, z.B. als Export aus SchiLD.(Anleitung im Lehrvideo unten)
- Man wählt eine xls-Vorlage, z.B. von der QUA-LiS oder diese ("Anmelden als Gast"-Button anklicken), und kopiert die TN in die entspr. Spalten. Die Anmeldenamen werden moodlekonform "berechnet", Emailadressen sind fakultativ beim Logineo NRW LMS (in anderen Moodleinstanzen obligatorisch).
- Globale Gruppen lassen sich über die Spalten "cohort1", "cohort2" usw. einrichten, bzw. TN können in bestehende globale Gruppen eingeordnet werden.
- Speichern als csv-Datei mit Zeichensatz UTF-8 und Trennzeichen ";"! Achtung: Excel wählt i.d.R. als Trennzeichen Kommata, das muss beim Import in Moodle angegeben werden! (s. Lehrvideo unten)
- Beim Import in Moodle: "Neues Kennwort" → "Erforderliches Feld in Datei" & "Kennwortänderung fordern" → "Alle"
Ein längeres Video (28 min), das den komfortablen Logineo LMS-Konverter benutzt (Quelle: Hilfenetzwerk LLMS):
Das Importtool können Sie sich hier ("Anmelden als Gast"-Button anklicken) herunterladen.
Rollen & Rechte
- Systemweite Rollen
- Rolle im Kursbereich
- andere lokale Rollen
Wie ist das mit den Rollen in Moodle? Ein Überblick ...
(von Dag Klimas; Lizenz)
Die beiden folgenden Videos sind zwar mit Moodle 3.8 "gedreht", die Informationen sind aber genau so auf das Logineo NRW LMS übertragbar.Rollen verwalten
... am Bsp. "Nutzer/innen in alle Kurse eines Kursbereichs einschreiben". (von Dag Klimas; Lizenz)
Der Passwortmanager im Logineo NRW LMS
Wenn Schülerinnen und Schüler Ihr Passwort vergessen haben, müssen solche Anfragen durch die Rolle des Passwortmanagers, nicht mehr ausschließlich von Admins beantwortet werden. Sie können Kollginnen und Kollegen für einzelne Klassen zum Passwortmanager machen.
Dieser Materialeintrag (Titel, Untertitel, Beschreibung, Logo, etc. - Dateien ggf. hiervon abweichend) steht unter der Lizenz CC BY-ND 4.0 und kann unter deren Bedingungen kostenlos und frei verwendet, verändert und weitergegeben werden. Urheber im Sinne der Lizenz ist das QUA-LiS NRW.
Hier noch eine alternative Anleitung, falls man die Rolle PW-Manager nicht klassenweise, sondern systemweit zuweisen möchte:
Lokale Rolle "Lehrer" am Beispiel eines Tauschordners für SuS eines Kurses:
Dies & Das
Wie ersetzt man das nervige LMS-Logo in der Navbar gegen ein eigenes?
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Frank Ernesti & Gregor Tyczkowski, Moderatoren der Bezirksregierung DüsseldorfZur Erklärung:
Creative Commons (abgekürzt CC; englisch für schöpferisches Gemeingut, Kreativallmende) ist eine gemeinnützige Organisation. Sie veröffentlicht verschiedene Standard-Lizenzverträge, mit denen ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Diese Lizenzen sind nicht auf einen einzelnen Werkstyp zugeschnitten, sondern für beliebige Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips usw. Auf diese Weise entstehen Freie Inhalte.
Weitere Informationen zur vorliegenden Lizenz CC BY SA 4.0 finden Sie hier.