Skip to main content
Ern
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
  • You are currently using guest access (Log in)
  • Basiswissen - Der eigene Kurs
  • Die Lehrerpersönlichkeit
  • Guter Unterricht
  • Kommunikation
  • Dateischleuder?
  • Arbeit im Internet
  • Evaluieren und Organisieren
  • Lernende produzieren
  • Aufgaben kontrollieren
  • Aufgabentypen
  • Tests erstellen und von Moodle korrigieren lassen
  • Feedback & Befragung
  • Fertig?
  • Copyright und Co
  • Home
  • Calendar

Basiswissen - Der eigene Kurs 2019.2

  1. Home
  2. Courses
  3. Basiswissen - Der eigene Kurs
  •  Basiswissen Moodle - Der eigene Kurs

    • Ankündigungen Forum
    • Einstieg: Moodle erklärt mit Lego Page
    • Evaluation der Fortbildung URL

      Benutzer:    frage.bogen

      PW:              moodle

  • Die Lehrerpersönlichkeit
    Die Lehrerpersönlichkeit
  • Guter Unterricht
    Guter Unterricht
  • Kommunikation
    Kommunikation
  • Dateischleuder?
    Dateischleuder?
  • Arbeit im Internet
    Arbeit im Internet
  • Evaluieren und Organisieren
    Evaluieren und Organisieren
  • Lernende produzieren
    Lernende produzieren
  • Aufgaben kontrollieren
    Aufgaben kontrollieren
  • Aufgabentypen
    Aufgabentypen
  • Tests erstellen und von Moodle korrigieren lassen
    Tests erstellen und von Moodle korrigieren lassen
  • Feedback & Befragung
    Feedback & Befragung
  • Fertig?
    Fertig?
  • Copyright und Co
    Copyright und Co
Close shade box
Previous section
Next section
  • Die Lehrerpersönlichkeit

    • LINK: Bericht über die Hattie-Studie URL
    •  

      Wie wirst du von deinen SchülerInnen und den Eltern gesehen? Ob in der realen oder virtuellen Schule ist es wichtig, da zu sein, ansprechbar zu sein, zu interagieren, Lernprozesse zu begleiten, ... Nicht erst seit der bekannten Hattie-Studie ist klar, dass der Lehrer/die Lehrerin wesentlich ist für das Lernen der SchülerInnen. Neben deinem Profil ist dabei genauso wichtig, zu sehen, was die SchülerInnen in ihrer virtuellen Lernumgebung machen und dieses auch zurückzumelden, oder an Diskussionen teilzunehmen. Diese Möglichkeit bietet Moodle in viel höherem Maße, als kommerzielle, "fertige" Lernplattformen, wie z. B. Antolin.

    • Arbeitsauftrag: Dein Profil Page
    • ANLEITUNG: Profil bearbeiten Book
  • Guter Unterricht

    • Wiederholung: 10 Merkmale guten Unterrichts Page
    •  

      Planst du normalerweise deinen Unterricht für den Klassenraum? Dein Unterricht hat eine sinnvolle Struktur? Die Arbeitsmaterialien sind für die SchülerInnen ansprechend gestaltet? Die SchülerInnen haben einen Überblick über Transparenz und Ziele des Unterrichts? Du kennst die Materialien, die du einsetzt selbst und weißt, wie man damit umgeht? Wenn du mal etwas nicht weißt, z. B. ein Spiel o. ä. nicht kennst, fragst du dann deine Schüler, ob sie es dir zeigen oder erklären können?

      Die Grundlagen für guten Unterricht gelten nicht nur im realen Klassenraum, sondern ebenso in virtuellen Lernumgebungen. Dies gilt auch nicht nur für Kurse, die du selbst erstellst, sondern ebenfalls für "fertige" Kurse, die du im Unterricht einsetzt. Der Vorteil von "fertigen" Kursen in Moodle ist, dass du sie verändern kannst, um sie genau an die Lernbedürfnisse deiner Lerngruppe anzupassen.


    • Für Trainer:

    • Arbeitsauftrag: Mein eigener Kurs Page
    • ANLEITUNG: Kurs anlegen und erste Kurseinstellungen Book
    • ANLEITUNG: Kurseinstellungen bearbeiten Page
    • ANLEITUNG: Textfeld und Textseite Book
    • ANLEITUNG: Umgang mit dem Editor (Überschriften, Bilder, Audios, Videos, etc.) Book
  • Kommunikation

    • Eine wesentliche Säule des Unterrichts ist die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Oft ist die Zeit zu kurz oder es können sich nur einige daran beteiligen. Über ein Forum kann dieser Prozess auch außerhalb der Schule weitergeführt werden und alle haben die Option daran teilzuhaben.

      Selbst zu einem späteren Zeitpunkt, sind die Inhalte dieses Lernprozesses noch vorhanden und es kann darauf zurückgegriffen werden.

    • FORUM mit FILM (Aufgabe aus Teilnehmersicht)
    • UNTERRICHTSBEISPIELE: Forum Book

    • Für Trainer:

    • Arbeitsauftrag: Forum sinnvoll einbinden Page
    • ANLEITUNG: Forum einbinden Book
  • Dateischleuder?

    • Ist das zu wenig? Verkommt ein Lern-Management-System zu einem statischen Dateiordner? All diese Fragen beantwortet allein der Lehrer. Es ist keine Rechtfertigung notwendig. ;-)

      Der positive Ansatz: Du kannst in dem System jede Art von Materialien und digitalen Medien speichern und den SchülerInnen zeitgenau und auch zeitlich begrenzt zur Verfügung stellen. Dies allein kann schon ein methodisches Konzept sein.

    •  

      Beispiele:

    • DATEI zur Verfügung stellen File
    • VERZEICHNIS mit mehreren Dateien zur Verfügung stellen Folder

    • Für Trainer:

    • Arbeitsauftrag: Stelle passende Dateien in deinem Kurs zur Verfügung Page
    • ANLEITUNG: Datei zur Verfügung stellen Book
    • ANLEITUNG: Verzeichnis anlegen Book
    • ANLEITUNG: Lightbox-Gallery einbinden Book
  • Arbeit im Internet

    • Das gezielte Bereitstellen von Internetseiten kann eine Möglichkeit sein, um den Lernenden eine Auswahl an Informationen zur Verfügung zu stellen. So kann zum Beispiel eine Recherche im Unterricht durch bewusst ausgewählte Links angeleitet sein, damit sich die Lernenden nicht in den Weiten des Internets verirren, oder Informationen von Internetseiten kopieren, die sie eigentlich gar nicht verstehen.

    • Beispiel-LINK: Wissenskarten Medienwerkstatt URL

    • Für Trainer:

    • Arbeitsauftrag: Passende Links setzen Page
    • ANLEITUNG: Link zur Verfügung stellen Book
  • Evaluieren und Organisieren

    • In vielen Unterrichtssituationen kommt es zu Meinungsumfragen oder zu Zuordnungen zu bestimmten Gruppen. Viele Dinge müssen aufgeteilt und organisiert werden. Eine Abstimmung in Moodle kannst du online erstellen, um sie dann zu einem späteren Zeitpunkt in das Unterrichtsgeschehen einzubauen. Abstimmungen können als Ausgangspunkt für die Erarbeitung neuer Unterrichtsinhalte genutzt werden oder zur Einteilung von Gruppen. Außerdem lassen sich über die Abstimmung viele Dinge organisieren, z. B. Gesprächstermine oder Wer-kann-wann- oder Wer-bringt-was-mit-Listen.

    •  

      Beispiele:

    • ABSTIMMUNG: Veränderungen durch Moodle Choice
    • BUCH mit Beispielen aus dem Schulalltag zur Abstimmung Book

    • Für Trainer:

    • Arbeitsauftrag: Erstelle eine Abstimmung Page
    • ANLEITUNG: Abstimmung erstellen Book
  • Lernende produzieren

    • Wie wäre es, wenn die Lernenden ihre eigenen Nachschlagewerke produzieren oder ihre Lernkarteien selbst online anfertigen? So wird selbstproduziertes Wissen mit anderen geteilt. Alternativ können so auch z. B. Wörterbücher für den Fremdsprachenunterricht durch die Lernenden angelegt werden, oder Fachwörterlexika zu bestimmten Themen.

    • GLOSSAR: Ein gemeinsames Nachschlagewerk erstellen (Beispiel) Glossary
    • BUCH mit Unterrichtsbeispielen zum Glossar (Beispiel) Book

    • Für Trainer:

    • Arbeitsauftrag: Glossar einrichten Page
    • ANLEITUNG: Glossar einrichten Book
  • Aufgaben kontrollieren

    • Moodle bietet weiterhin die Möglichkeit, dem Lernenden eine Aufgabe zu stellen und diese sowohl offline als auch online von ihm einzufordern. So speichert der Schüler seine Ergebnisse. Diese Aufgabe kann dann bewertet und auch kommentiert werden. Die Kommunikation findet dann nur zwischem dem Lehrenden und dem Lernenden statt. Die Ergebnisse und Kommentare können nur diese beiden Seiten einsehen.

    • AUFGABE einreichen (Aufgabe aus Teilnehmersicht) Assignment
    • BUCH mit Unterrichtsbeispielen zur Aufgabe Book

    • Für Trainer:

    • AUFGABE: Aufgaben stellen Assignment
    • ANLEITUNG: Aufgabe einstellen Book
  • Aufgabentypen

    • Aufgabe: Texteingabe Assignment
    • Aufgabe: Textdatei hochladen Assignment
  • Tests erstellen und von Moodle korrigieren lassen

    • Tests, Klausuren oder Klassenarbeiten automatisch korrigieren lassen: Wie soll das denn gehen?

      Die Erstellung von Tests in Moodle ist sehr aufwändig - aber es lohnt sich! V.a. für wiederkehrende Lernerfolgsüberprüfungen wie Vokabeltests o.ä.

      Das Ergebnis erhält man - richtige Fragestellungen vorausgesetzt - innerhalb von Sekundenbruchteilen:

    • Für Trainer:

    • ANLEITUNG: Testerstellung - Grundeinstellungen und einige Fragetypen Book
  • Feedback & Befragung

    • Evaluation (Feedback) des KT
  • Fertig?

    • Du hast einen schönen Kurs erstellt und denkst du bist jetzt fertig? Zwei kleine Schritte fehlen noch - aber gleich hast du´s geschafft. Zunächst solltest du nun selbst erst kurz überprüfen, wie dein Kurs aus SchülerInnen-Sicht aussieht. Und schließlich fehlt natürlich noch das Wichtigste: deine Schüler! Und vielleicht möchtest du, dass ein Kollege zusammen mit dir diese Klasse unterrichtet und gleichberechtigter Trainer des Kurses ist? Auch das ist möglich.


    • Für Trainer:

    • ANLEITUNG: Überprüfen (Rolle wechseln) Page
    • ANLEITUNG: Teilnehmer hinzufügen Book
  • Copyright und Co

    • Dieser Kurs wurde erstellt im Rahmen der Lehrerfortbildung der

      Moodle AG der Bezirksregierung Düsseldorf

      Mitarbeit an diesem Kurs:

      Mike Baselt mike.baselt@moodletreff.de

      Kathrin Gaertner kathrin.gaertner@moodletreff.de 

      Lutz Krone lutz.krone@moodletreff.de

      Ralf Krause ralf.krause@moodletreff.de

      Stefanie Maurer stefanie.maurer@moodletreff.de

      Christine Pannen christine.pannen@moodletreff.de

      Frank Ernesti frank.ernesti@moodletreff.de

      André Uthmann andre.uthmann@moodletreff.de

    • Sicherung dieses Kurses zum Download File
 
You are currently using guest access (Log in)
Home
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch (du) ‎(de_du)‎
    • English ‎(en)‎
Data retention summary
Get the mobile app